Podcast zur RAAS-Inhibitor-Optimierung via Kaliumkontrolle

Podcast zur RAAS-Inhibitor-Optimierung via Kaliumkontrolle

Erhöhtes Kalium aufgrund einer RAAS-Inhibitor-Therapie langfristig kontrollieren

Sekundärer Hyperparathyreoidismus bei nicht-dialysepflichtigen Nierenpatienten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der sekundäre Hyperparathyreoidismus ist ein Krankheitsbild, mit dem die meisten Nephrologen im Praxisalltag häufig konfrontiert sind. Prof. Dr. Jürgen Floege (Aachen) erläutert in dieser Folge unseres Podcasts „Talking Kidney“ die aktuell verfügbaren Behandlungsoptionen und verrät uns seine persönliche Sichtweise auf das ideale Behandlungsziel. Hören Sie rein!

Diagnose von Eisenmangel bei Patienten mit Herzinsuffizienz (englisch)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem englischen Original-Podcast diskutieren die beiden
Experten Dr. J. Comin-Colet und Prof. A. Sindone über
wichtige Aspekte der Eisenmangel-Diagnostik bei herzinsuffizienten Patienten. Hier erfahren Sie unter anderem, warum
- Eisenmangel unabhängig vom Vorliegen einer Anämie diagnostiziert und behandelt werden sollte
- die Experten empfehlen, alle herzinsuffizienten Patienten auf Eisenmangel zu untersuchen
- Transferrinsättigung und Serum-Ferritin geeignete Parameter zur Diagnose sind und welche Grenzwerte hier gelten

Die Bedeutung von Eisen für die Herzfunktion (englisch)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem englischen Original-Podcast diskutieren die beiden
Experten Dr. J. Comin-Colet und Prof. P. Van Der Meer über
die Rolle von Eisen für das Herz und warum Eisenmangel bei
Herzinsuffizienz relevant ist. Erfahren Sie,
- warum Eisen weit mehr als nur hämatopoetische
Funktionen hat und losgelöst vom Vorliegen einer
Anämie betrachtet werden sollte
- welche Folgen Eisenmangel für HI-Patienten haben kann
- welche Rolle entzündliche Prozesse bei
Eisenmangel spielen
- warum die Behandlung von Eisenmangel für
Lebensqualität und Prognose von HI-Patienten
wichtig ist

Hyperkaliämie und die adäquate Herzinsuffizienz-Therapie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

RAAS-Hemmer sind unverzichtbar in der Herzinsuffizienz-Therapie: Sie verbessern die Prognose und die Symptomatik kardio-renaler Patienten, können jedoch eine Hyperkaliämie auslösen. Prof. Dr. Frank M. Strutz (Wiesbaden) plädiert bei Hyperkaliämie für eine langfristige Kaliumkontrolle statt der kurzfristigen Korrektur. Hören Sie im Podcast „Talking Kidney“, welche praktischen Erfahrungen er im Kalium-Management mit Veltassa® gemacht hat.

Hyperphosphatämie bei Nierenpatienten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schnell und dauerhaft lauten die Zielvorgaben für die Phosphatsenkung bei Nierenpatienten. Dialysepatienten nehmen hierzu häufig Phosphatbinder ein, meist mehrere Tabletten am Tag. Die hohe Tablettenlast kann jedoch die Adhärenz erschweren. Prof. Dr. Helmut Geiger (Frankfurt am Main) erläutert im Podcast „Talking Kidney“ die mögliche Reduktion der Tablettenlast mit dem eisenbasierten Phosphatbinder Velphoro® und berichtet von seinen eigenen Erfahrungen mit der Umstellung auf Velphoro®. Hören Sie rein!

Podcast zur RAAS-Inhibitor-Optimierung via Kaliumkontrolle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Podcast zum Thema:

RAASI-Enabling beim kardiorenalen Patienten- was ist darunter zu verstehen?

Wie Veltassa ein Fortsetzen der notwendigen RAAS-Inhibitoren-Therapie ermöglichen kann und dabei die Patienten im normokalemischen Zustand bleiben.

Über diesen Podcast

Podcast zum Thema:

RAASI-Enabling beim kardiorenalen Patienten- was ist darunter zu verstehen?

Wie Veltassa ein Fortsetzen der notwendigen RAAS-Inhibitoren-Therapie ermöglichen kann und dabei die Patienten im normokalemischen Zustand bleiben.

von und mit Prof. Dr. Brandenburg

Abonnieren

Follow us