Erhöhtes Kalium aufgrund einer RAAS-Inhibitor-Therapie langfristig kontrollieren
Der sekundäre Hyperparathyreoidismus ist ein Krankheitsbild, mit dem die meisten Nephrologen im Praxisalltag häufig konfrontiert sind. Prof. Dr. Jürgen Floege (Aachen) erläutert in dieser Folge ...
In diesem englischen Original-Podcast diskutieren die beiden
Experten Dr. J. Comin-Colet und Prof. A. Sindone über
wichtige Aspekte der Eisenmangel-Diagnostik bei herzinsuffizienten ...
In diesem englischen Original-Podcast diskutieren die beiden
Experten Dr. J. Comin-Colet und Prof. P. Van Der Meer über
die Rolle von Eisen für das Herz und warum Eisenmangel bei
RAAS-Hemmer sind unverzichtbar in der Herzinsuffizienz-Therapie: Sie verbessern die Prognose und die Symptomatik kardio-renaler Patienten, können jedoch eine Hyperkaliämie auslösen. Prof. Dr. Fr...
Schnell und dauerhaft lauten die Zielvorgaben für die Phosphatsenkung bei Nierenpatienten. Dialysepatienten nehmen hierzu häufig Phosphatbinder ein, meist mehrere Tabletten am Tag. Die hohe Tabl...
Podcast zum Thema:
RAASI-Enabling beim kardiorenalen Patienten- was ist darunter zu verstehen?
Wie Veltassa ein Fortsetzen der notwendigen RAAS-Inhibitoren-Therapie ermöglichen k...